Die Landesauswahl, auch Landeskader genannt, ist die Zusammenführung der besten und taltentiertesen Spieler*innen eines Doppeljahrganges. Die Spieler*innen kommen,  aus den unterschiedlichsten Verein, unter der Leitung der Landestrainer*innen zusammen und bestreiten gemeinsam Lehrgänge, nationale und internationale Turniere. Als Höhepunkte gelten die Bundespokale in der Halle und Beach. Die Bundespokal sind die höchsten Jugendleistungssport Turniere in Deutschland, hier treten die Auswahl-Teams der Verbände gegeneinander an. Neben dem Turnier ansich, findet hier die erste Sichtung der Talente durch die Jugend-Bundestrainer statt. Die ausgewählten Talente dürfen sich dann in einer extra Sichtung, am Bundesleistungszentrum Kienbaum, unter Beweis stellen und sich für die Jugendnationalmannschaft präsentieren. 

In Thüringen nutzen wir ein System aus drei Schienen. Die erste Schiene ist die Ausbildung über die Vereine selbst, als zweite Schiene ist die Ausbildung über das FutureTeam und Landesauswahl. Als dritte Schiene nutzen wir die VolleyJuniors Thüringen, als Stützpunktteam. Hier treten die Kids, als VolleyJuniors, ebenfalls schon im Erwachsenen Bereich an, um so viel Erfahrung wie möglich zu sammeln. 

Die nachfolgende Grafik versucht das Konstrukt in Thüringen darzustellen. 

Im weiblichen Bereich arbeiten wir aktuell mit dem folgenden Staff: 

Partner des Landeskader

Galerieinhalte

  • Die physiotherapeutische Betreuung im Alltag wird durch unseren Partner der Physiotherapie im Rieth abgedeckt. Betreut werden wir von den Therapeuten André Kirschner und Sascha Wirthwein.
    Physiotherapie im Rieth

News_Leistungssport

Archiv

News | Jugend

EAST Kids Masters - Es tut sich was im Osten

TVV | News Jugend

East Kids Masters

Mit den East Kids Masters, einer verbandsübergreifenden Meisterschaft für die Altersklassen U12 & U13, gehen die Volleyballverbände aus Brandenburg, Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gemeinsam neue Schritte! 

Die Idee: 16 Teams aus den 5 Verbänden, 3 pro Verband sollen sich wie bei der Deutschen Meisterschaft über 2 Tage in einem sportlichen Wettkampf messen. Die EKM sollen ab der Saison 2025 die Regionalmeisterschaften in den Altersklassen U12 und U13 ersetzen. 

Nicht nur der die Turniergröße wird verändert - man geht auch neue Wege beim Spielmodus: So werden alle Turnier im 3 vs. 3 gespielt, aber mit unterschiedlichen Bällen, Netzhöhen und Regeln. Besonders die Erweiterung des „freien“ Systems - das heißt, es gibt keine feste Positionsbindung und somit die Möglichkeit mit Läufern zu arbeiten - soll neuen Schwung in den jüngsten Bereich bringen. 

Alle Regeln, Ideen, Vorraussetzungen und auch eine Ideensammlung, insbesondere für die U13 mit Läufer, wird in den nächsten Wochen auf den Website der Verbände zur Verfügung gestellt. 

Seid gespannt - Wir halten euch auf dem laufenden!

veröffentlicht am Montag, 3. Juni 2024 um 20:24; erstellt von Ebersbach, Benita
letzte Änderung: 27.08.24 15:18